1. Bundesliga, 21. und 22. Spt.
am 08. und 09.03.2025 in Seedorf
SVL Seedorf 1919:
Die allerletzte Kugel eines Kielers am Löcknitzstrand entschied zum
Saisonabschluss der 1. Bundesliga über Freud und Leid im Abstiegskampf zwischen
dem SVL Seedorf 1919 und der KSG Cuxhaven/Stade. Am 21. und 22. Spieltag
bezwangen die Kegler des SVL die SG Sportkegler Kiel I und II mit 2:1 und 3:0.
Durch den 3:0-Auswärtssieg des alten und neuen Deutschen Meisters SG Union
Oberschöneweide bei der KSG verlassen die SVLer in letzter Sekunde die
Abstiegsränge und feiern ein weiteres Jahr in der 1. Liga.
Da die Partie in Cuxhaven bereits ein paar Minuten früher beendet war, wussten die Kegler am Löcknitzstrand vorab, dass ein 3:0-Sieg gegen Kiel II für den Klassenerhalt genügen würde. Den hatten die SVLer aber selbst schon nicht mehr in der Hand. Mit der letzten Kugel benötigte Stefan May mindestens eine 8 für den Kieler Punktgewinn, die zur Freude des Keglerdorfs ausblieb. Mit 5245:5181 Holz und 47:31 EWP endete die Partie somit 3:0 für die jubelnden Gastgeber.
Einen Tag zuvor zeigten die Kegler des SVL beim 5292:5247-Sieg gegen den einstigen Serienmeister Kiel I eine starke Vorstellung, mussten mit 42:36 EWP den Zusatzpunkt aber abgeben.
Da der KSK Rivalen Hannover seine Duelle mit der SG Union Oberschöneweide und Hertha BSC jeweils 3:0 gewinnen konnte, heißen die Absteiger KSG Cuxhaven/Stade, SV Binde und SpG Michendorf/Seddin. Der SV 90 Fehrbellin konnte sich seinen Traum von der zweiten Deutschen Meisterschaft nach 2010 mit einer Niederlage in Pinneberg nicht erfüllen und wurde Vizemeister. Die Bronzemedaille errang die SG Sportkegler Kiel I.
In der 2. Bundesliga setzten sich mit den Sportfreunden Husum und dem NKC 72 Berlin 2 erstligaerfahrene Teams durch. Hinzu kommt mit der SpG Eberswalde eine junge Truppe als Neuling, die in ihrer Staffel unter anderem den SV Blau-Weiß Stavenhagen und den KV Hansa Stralsund in ihre Schranken wiesen. Die Aufgaben in der kommenden Saison werden somit nicht einfacher.